Page 15 - Programm 01_26_low
P. 15

VORTRÄGE & ARBEITSKREISE



        Künstliche Intelligenz:                   02. Dezember   Die Zukunft ist jetzt!? Künstliche

                                                              Intelligenz und die Macht
        Chancen und Gefahren                                  gesellschaftlicher Imaginationen
                                                              UProf. Dr. Juliane Jarke, Soziologin
        Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet, dass Maschinen oder
        Computersysteme Aufgaben ausführen können, die bisher von   Bitte beachten Sie auch unsere Seminare zum Thema
        Menschen getätigt werden. Dies macht Angst, birgt aber auch   Künstliche Intelligenz auf Seite 25.
        viele neue Chancen, etwa in der Medizin oder Bildung und
        Unterhaltung. Dennoch sind mit der KI auch reelle Ängste
        verbunden – etwa die Gefahr des Missbrauchs dieser Techno-
        logien, Arbeitsplatzverlust usw. ExpertInnen klären über KI
        auf und zeigen Wege, wie man das volle Potenzial von KI aus-
        schöpfen kann bei gleichzeitiger Minimierung der Risiken.
           Turnus:    wöchentl., jeweils Dienstag  Von den Bauernkriegen bis
                   19.00–20.30 Uhr
              Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P  zum Bauernsterben von heute
            Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26, SozialCard: frei
                   Nichtmitglieder: jeweils € 17,–  500 Jahre Deutscher Bauernkrieg
          Wiss. Leitung:   UProf. Dr. Anita Ziegerhofer,    Als Deutscher Bauernkrieg (in der jüngeren Forschung teil-
                   Rechtshistorikerin
                                                  weise auch Revolution des gemeinen Mannes) wird die Ge-
                                                  samtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten
        30. September  Künstliche Intelligenz: Eine Einführung  bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen
                   UProf. Dr. Markus Kneer, Philosoph
                                                  in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen
                                                  Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen. In
        07. Oktober   Künstliche Intelligenz und Recht:   deren Verlauf stellten die Bauern mit den Zwölf Artikeln von
                   Zwischen Innovation und Regulierung  Memmingen erstmals Forderungen auf, die als frühe Formu-
                   UProf. Dr. Elisabeth Hödl, Juristin
                                                  lierung von Menschenrechten gelten.
        14. Oktober   Regulierung dynamischer Techno-      Turnus:    wöchentl., jeweils Mittwoch
                   logien: Wie die EU versucht, den           19.00–20.30 Uhr
                   Nutzen aus KI zu ermöglichen und       Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P
                   dabei den Schaden gering zu halten     Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26, SozialCard: frei
                   UProf. Dr. Elisabeth Staudegger, Juristin        Nichtmitglieder: jeweils € 17,–
                                                  Wiss. Leitung:   Prof. Dr. Johannes Gießauf, MAS,
        21. Oktober   Generative KI und Persönlichkeits-      Historiker
                   rechte: Ein Spannungsfeld zwischen
                   Innovation und Schutz          01. Oktober   Das Landleben im Mittelalter
                   Prof. Dr. Christian Bergauer, Jurist       Prof. Dr. Johannes Gießauf, MAS, Historiker

        11. November   Technik, Macht, Menschlichkeit:   08. Oktober    Die Bauernkriege oder
                   Wie die KI unsere Gesellschaft             die Revolution von 1525
                   herausfordert                              Dr. Ralf Höller, Historiker, Journalist, Autor
                   UProf. Dr. Thomas Gremsl, Theologe
                                                  15. Oktober    Das Bauernleben zwischen
        18. November   Künstliche Intelligenz: Mythen         Reformation und Grundentlastung
                   und Versprechen                            Doz. DDr. Peter Wiesflecker,
                   UProf. DI Dr. Horst Bischof,               Historiker & Archivar
                   Informatiker, Rektor der TU Graz
                                                  22. Oktober    Aktuelle Herausforderungen des
        25. November   Über die komplizierte Beziehung von    Bauernstandes
                   Wissen und (generativer) KI                DI Werner Brugner, Direktor der
                   Dr. Michael Raunig, Medienkundler          Steir. Landwirtschaftskammer


                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20