Page 16 - Programm 01_26_low
P. 16

VORTRÄGE & ARBEITSKREISE



    Polarforschung in                           ARBEITSKREIS ASTRONOMIE
    Österreich – einst und jetzt
    Tauchen Sie ein in die lange Tra-         Die Welt der Astronomie
    dition und in neueste Entwick-
    lungen der österreichischen Po-           Leben im Universum – wie kann man es
    larforschung! Unsere vierteilige          nachweisen?
    Vortragsreihe startet mit einem           Die Frage, ob wir im Universum allein sind, ist eine der span-
    Blick auf die Österreichisch-Un-          nendsten Fragen der Naturwissenschaft, und ihre Beantwor-
    garische  Nordpolexpedition               tung hätte große Konsequenzen für unser Weltbild. Es scheint
    und deren Auswirkungen auf                gesichert, dass im Sonnensystem die Erde der einzige Planet
    die Wissenschaft. Daraufhin               mit höherem, multizellulärem Leben ist. Kandidaten für Leben
    widmen wir uns Alfred Wege-               im Bereich Mikroorganismen gibt es aber, z. B. der Jupitermond
    ners letzter Grönlandexpedition           Europa oder unser Nachbarplanet Mars. Die Suche nach Exo-
    und seinem wissenschaftlichen             planeten ist zwar sehr erfolgreich, man kennt mehr als 7.000,
    Erbe, das uns auch heute noch             aber die Suche nach Leben auf diesen Planeten ist schwierig
    einen unvergleichlichen Blick auf arktische Klimaveränderun-  und nur indirekt möglich. In letzter Zeit gab es aber Fortschritte.
    gen erlaubt. Freuen Sie sich außerdem auf die Vorstellung der   Mit dem JWS-Teleskop kann man die Atmosphären solcher
    neuen Polarforschungsstation der Universität Graz und weitere   Planeten untersuchen und findet Hinweise auf organische
    spannende  Beispiele  aktueller  Forschung  in  der  Arktis.  Der   Verbindungen.
    Charakter von Polarexpeditionen im Vergleich von damals zu
    heute hat sich trotz mancher Gemeinsamkeiten grundlegend      Beginn:   Montag, 06. Oktober   R0300
    geändert – erleben Sie den Fortschritt des Wissensgewinnes     Kurszeiten:   Montag, 19.00-20.30 Uhr
    über ein Jahrhundert.                          Dauer:   5 Abende
       Turnus:    wöchentl., jeweils Mittwoch        Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
               19.00–20.30 Uhr                    Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26, SozialCard: frei
          Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P        Nichtmitglieder: jeweils € 17,–
        Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26, SozialCard: frei    Wiss. Leitung:   UProf. Dr. Arnold Hanslmeier,
               Nichtmitglieder: jeweils € 17,–            Astronom & Astrophysiker
      Wiss. Leitung:   Doz. Dr. Andreas Trügler, Physiker
                                              06. Oktober   Planeten und Monde im
    12. November   Alfred Wegener als Polarforscher:       Sonnensystem – Ist Leben möglich?
               visionäre Leistungen und                   Dr. Ruth-Sophie Taubner, Astrobiologin
               wissenschaftliches Erbe
               Prof. Dr. Jakob Abermann, Meteorologe  20. Oktober    Exoplaneten – Verborgen im Licht
                                                          der Sterne
    19. November   Carl Weyprecht und das erste           Mag. Dipl.-Ing. Harald Ottacher,
               internationale Polarjahr 1882/83           Astronom & Telematiker
               UProf. Dr. Wolfgang Schöner, Klimatologe
                                              03. November   Was ist Leben?
    26. November   Österreichs neue Forschungsstation       Dr. Alexander Mahnert,
               in der Arktis                              Mikrobiologe, Med Uni Graz
               Doz. Dr. Andreas Trügler, Physiker
                                              17. November   Die habitable Zone
    03. Dezember   Forschungsexpeditionen einst           UProf. Dr. Arnold Hanslmeier,
               und jetzt                                  Astronom & Astrophysiker
               Doz. Dr. Birgit Sattler,
               Limnologin, Innsbruck          01. Dezember   Nachweis von Leben
                                                          UProf. Dr. Arnold Hanslmeier,
    Beachten Sie bitte auch unser Seminar zur k. & k.      Astronom & Astrophysiker
    Kriegsmarine auf Seite 21.


    14                         Aktuelle Informationen auf www.urania.at
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21