Page 21 - Programm 01_26_low
P. 21

SEMINARE



          Zum 275. Todestag von Johann S. Bach    Mensch und Umwelt
        Die Klavierwerke von                      im Alten Orient

        Johann Sebastian Bach                     Wir leben in einer Zeit, in der uns die Interaktion der Menschen
                                                  mit ihrer Umwelt teilweise schmerzlich bewusst wird und in
        Das „Alte Testament“ der Klaviermusik     der der bewusste Umgang mit ihr zunehmend wichtiger wird.
                                                  Wie aber sah dieser Umgang in der Anfangsphase unserer
        Das Seminar beschäftigt sich mit Bachs Werken für Tastenin-  Zivilisation aus? Auch dort lassen sich Phänomene erkennen,
        strumente, bei denen auch einzelne Orgelwerke berücksichtigt   die uns heute beschäftigen, wie z. B. Produktionsrückgang,
        werden. Es werden grundlegende elementare Kompositions-  Migrationen, Kriegsfolgen oder Gartenleidenschaft.
        formen erarbeitet, wie die „Invention“, „Präludium und Fuge“,   -  Ökologie, Landwirtschaft und Bewässerung
        aber auch größere Variationsformen wie z. B. die „Goldberg-   -  Klima und Migrationen
        variationen“, die „Passacaglia“ für Orgel oder die Anordnung   -  Die Umwelt im Krieg
        der barocken Tanzformen in den Suiten für Klavier.  -  Palastgärten und Löwenjagd

          Anmeldung:   bis Donnerstag, 02. Oktober    R102    Anmeldung:   bis Donnerstag, 02. Oktober    R106
           Beginn:   Mittwoch, 08. Oktober            Beginn:   Dienstag, 07. Oktober
              Zeit:   Mi, 19.00–20.30 Uhr               Zeit:   Di, 19.00–20.30 Uhr
            Dauer:   2 Abende                          Dauer:   4 Abende
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II         Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
            Kosten:   € 34,–   Nichtmitglieder: € 39,–        Kosten:   € 46,–   Einzelkarten: 4 x € 17,–
                   Keine Einzelkarten                 Leitung:  UD Dr. Hannes D. Galter, Orientalist
            Leitung:  StD Heinz-Robert Gallist,
                   Studiendirektor für Musik













                                                  Lange vergessene Städte

                                                  Es gibt immer wieder Erzählungen oder Mythen über sagen-
                                                  hafte Städte, doch haben diese wirklich existiert? Die Suche
                                                  ist oft ergebnislos wie bei Atlantis oder sorgt für eine Welt-
                                                  sensation wie bei Troja. Vielfach werden die Metropolen ver-
                                                  gangener Zeiten aber nur zufällig gefunden wie Pompeji. Diese
                                                  Seminarreihe beschäftigt sich mit vergessenen Städten und
                                                  der Grabungsgeschichte, der Architektur und den Geschichten
                                                  rundherum.
                                                    Anmeldung:   bis Mittwoch, 01. Oktober    R107
                                                      Beginn:   Montag, 06. Oktober
                                                        Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
                                                       Dauer:   3 Abende
                                                         Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
                                                      Kosten:   € 40,–    Einzelkarten: 3 x € 17,–
                                                      Leitung:  Mag. Dr. Sigrid Vollmann, Archäologin

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             19
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26