Page 25 - Programm 01_26_low
P. 25

SEMINARE



        Philipp Jakob Straub und                   WORKSHOP TRILOGIE „SURVIVAL CHINESE“
        die Grazer Barockskulptur
        Das Grazer Stadtbild ist geprägt von Werken des Bildhauers   China
        Philipp Jakob Straub (1706–1774), dessen Rolle in der Kunst-
        geschichtsforschung lange Zeit nicht die verdiente Beachtung   Workshop 1 – gestern, heute & morgen
        fand. Aus dem süddeutschen Wiesensteig stammend, über-  Sei es die Entwicklung von überlasteten Fahrradstädten zu hoch-
        nahm er die florierende Werkstatt des Johann Jakob Schoy    modernen Autostädten, von der Landwirtschaft zur Industrie der
        und brachte neue Akzente in die regionale Barockplastik. Der   Dienstleistungen, sei es die Umstellung von zentraler Wirtschaft
        Künstler verband die ungestüme rokokohafte Bildschnitzerei   zur Marktwirtschaft, von Made in zu Made by China oder vom
        seiner Heimat mit dem steirischen gezügelten Pathos und   chinesischen Produkt zur chinesischen Marke – China hat viele
        ist neben Veit Königer und Josef Anton Stammel zu den be-   Gesichter. Mit seiner faszinierenden Kultur, tief verwurzelten
        deutendsten steirischen Bildhauern des Spätbarocks zu zählen.  Geschichte und raschen Metamorphose bietet es Reisenden
          Anmeldung:   bis Freitag, 07. November    R117  zahlreiche spannende Möglichkeiten, Neues zu entdecken.
                                                  In diesem ersten Teil der dreiteiligen Workshop-Reihe bietet
           Beginn:   Mittwoch, 12. November       Dr. Wan Jie Chen einen kompakten Überblick über das China
              Zeit:   Mi, 17.15–18.45 Uhr         von gestern und heute, seine Wandlung zu einem fortschritt-
            Dauer:   3 Abende                     lichen und höchst wettbewerbsfähigen Land und darüber, wie
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II  Geschichte und Moderne eng miteinander verwoben sind.
            Kosten:   € 40,–   Einzelkarten: 3 x € 17,–
            Leitung:  Dr. Christina Reimann-Pichler, BA BA MA,     Anmeldung:   bis Montag, 22. September    R119
                   Kunsthistorikerin                  Termin:   Freitag, 26. Sept., 16.00–17.30 Uhr
                                                         Ort:   Hauptplatz 16-17/II
                                                      Kosten:   € 19,–    Nichtmitglieder: € 24,–
                                                      Leitung:   Dr. Wan Jie Chen,
        Santiago Calatrava                                    Leiter des Konfuzius-Instituts

        Architekt, Bauingenieur und Künstler      Workshop 2: Crashkurs – Einführung
                                                  in die chinesische Sprache
        Das umfangreiche Œuvre
        des international renom-                  Eine Reise nach China zu unternehmen, kann eine aufregende
        mierten Architektur-Ge-                   und bereichernde Erfahrung sein, bringt jedoch auch Heraus-
        nies in Europa und in den                 forderungen mit sich – insbesondere, wenn man die Sprache
        USA  umfasst  Brücken,                    nicht spricht. Kommunikation ist entscheidend, um den Alltag
        Bahnhöfe, Museen, Aus-                    reibungslos zu meistern, und das Beherrschen einiger grund-
        stellungs- und Kulturzentren und vieles darüber hinaus – wie   legender chinesischer Redewendungen kann einen großen
        beispielsweise Gebäude in Bewegung. Besondere Bekanntheit   Unterschied machen. Ob beim Begrüßen der Einheimischen,
        erlangte Calatrava durch die fundierte Kenntnis der statischen   beim Bestellen von Essen oder in Notfällen – ein paar wichtige
        Prinzipien des Bauwesens, speziell der Tragwerke, seine   Sätze zu kennen, kann sehr hilfreich sein.
        daraus abgeleiteten Innovationen und durch die künstlerische   In diesem zweiten Teil der Workshop-Reihe lassen Sie uns
        Umsetzung in all seinen Werken – die vor allem auch damit zu   gemeinsam einige unverzichtbare chinesische Redewen-
        Besonderheiten werden. Der Seminarabend zeigt – aus diesen   dungen für verschiedene Alltagssituationen in China erlernen.
        Aspekten abgeleitet – ausgewählte Werke des Künstlers.
        Besondere Berücksichtigung findet auch seine kontinuierliche     Anmeldung:   bis Montag, 29. September    R1191
        Weiterentwicklung und der Mut zu immer ungewöhnlicheren      Termin:   Freitag, 03. Okt, 16.00–17.30 Uhr
        Lösungsansätzen – immer unter der Beobachtung der Natur      Ort:   Hauptplatz 16-17/II
        und deren künstlerischer Umsetzung.           Kosten:   € 19,–    Nichtmitglieder: € 24,–
                                                      Leitung:  Konfuzius-Institut Universität Graz
          Anmeldung:   bis Mittwoch, 10. Dezember    R118
           Termin:   Montag, 15. Dezember, 17.15–18.45 Uhr
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
            Kosten:   € 17,–
            Leitung:  DI Dr. Eugen Brenner, Techniker

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             23
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30