Page 30 - Programm 01_26_low
P. 30
SEMINARE
Leben ist lebensgefährlich:
Strategien zum Überleben
Vier Milliarden Jahre Leben: eine Erfolgsgeschichte mit stän-
diger Bedrohung! Mit welchen Methoden schaffen Tiere,
Pflanzen, Mikroorganismen sich an Gegebenheiten anzu-
passen? „Angebot und Nachfrage“ bestimmen unterschied-
liche Formen in unterschiedlichen Lebensräumen. In diesem
Seminar werden Sie mehr darüber erfahren.
Anmeldung: bis Mittwoch, 08. Oktober R138
Beginn: Montag, 13. Oktober
Zeit: Mo, 17.15–18.45 Uhr
Dauer: 3 Nachmittage
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 40,– Nichtmitglieder: € 52,– Vögel am Futterhaus
Leitung: Mag. Harald Schimek, Biologe
So bunt wie die Vogelwelt selbst sind auch die Nahrungs-
ansprüche der einzelnen Vogelarten. Besonders im Herbst
und Winter werden Futterhäuschen von dickschnäbeligen
Vögeln besucht, während im Frühjahr und Sommer Vögel mit
pinzettenartigen Schnäbeln eifrig beim Sammeln von Insekten
Großer Tag beobachtet werden können. Welchen Zusammenhang gibt es
zwischen der Schnabelform der Vögel und ihren Nahrungs-
Kleine Zeitung gewohnheiten? Welche Arten können am Vogelfutterhaus be-
obachtet werden? In diesem Kurs geben Ihnen ExpertInnen von
BirdLife Österreich Tipps und Tricks zur Vogelbestimmung und
stellen Ihnen die häufigsten Gartenvögel des Winterhalbjahres
vor! Dieser Kurs ist besonders geeignet für EinsteigerInnen!
Für die Exkursion wird an die Witterungsverhältnisse ange-
passte, warme Kleidung und (falls vorhanden) die Mitnahme
eines Feldstechers empfohlen. Der Ort der Exkursion wird am
Einführungsabend bekannt gegeben! Bei Schlechtwetter wird
Jetzt
Neues ein Ersatztermin für die Exkursion angeboten.
entdecken
Anmeldung:
Kurszeiten: bis Mittwoch, 12. November R139
Freitag, 21. Nov., 14.00–15.30 Uhr
(Seminar)
Samstag, 22. Nov., 08.00–11.00 Uhr
(Exkursion)
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 34,– Nichtmitglieder: € 49,–
Leitung: Kerstin Ploi, MSc, BirdLife Österreich
28 Aktuelle Informationen auf www.urania.at