Page 31 - Programm 01_26_low
P. 31

STADTSPAZIERGÄNGE & FÜHRUNGEN






        Kultur & Gesellschaft





           Die Führungen finden bei jedem Wetter statt!
              Eine Voranmeldung im Sekretariat ist
                   unbedingt erforderlich.




        Ein Musikspaziergang
        Von der Hofkapelle zur Musikuniversität

        Eine Stadtführung auf den Spuren der Musik in Graz, von den
        Stadtgeigern zum Musikverein und über Franz Schubert bis zum
        Palais Meran und seiner musikalischen Geschichte.

          Anmeldung:   bis Donnerstag, 25. September    R120
           Termin:   Dienstag, 30. Sept, 15.00–16.45 Uhr
           Treffpunkt:    im Paradeishof
            Kosten:   € 19,–   Nichtmitglieder: € 24,–
            Leitung:  Mag. Klaudia Kurta,
                   staatlich geprüfte Fremdenführerin  Das jüdische Graz
                                                  Vom Mittelalter bis in die Gegenwart

                                                  Der  jüdische  Stadtspaziergang durch  Graz  beginnt beim
                                                  Grabstein des Rabbi Nissim, dem ältesten Artefakt jüdischer
                                                  Geschichte in Graz, und führt u.a. in den Brunnenhof, zur
                                                  ehemaligen  Vermögensverkehrsstelle  in  der Schmiedgasse,
                                                  zu Stolpersteinen und dem Lauftextmahnmal, welches vor
                                                  der ehemaligen Wohnung von David Herzog startet, so-
                                                  wie abschließend Richtung Synagoge. Anhand von offiziellen
                                                  Gedenk-  und  Erinnerungsorten  und unbekannten  Orten  ehe-
                                                  maligen jüdischen Lebens wird  die Geschichte der Grazer
                                                  Jüdinnen und Juden im Mittelalter über die Blütezeit in den
                                                  letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie und der Ersten
                                                  Republik – und nach der Shoa und dem Neubeginn nach der
                                                  Befreiung 1945 – bis in die Gegenwart erzählt.

                                                    Anmeldung:   bis Montag, 06. Oktober   R121
                                                      Termin:   Donnerstag, 09. Okt., 16.00–17.30 Uhr
                                                     Treffpunkt:    Grabstein des Rabbi Nissim
                                                              im Innenhof der Burg (gegenüber dem
                                                              Eingang zur Doppelwendeltreppe)
                                                      Kosten:   € 19,–    Nichtmitglieder: € 24,–
                                                      Leitung:  Mag. Thomas Stoppacher,
                                                              Granatapfel Kulturvermittlung



                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36