Page 23 - Programm 01_26_low
P. 23

SEMINARE



                                                  Michaelina Wautier
                                                  Die niederländische Barock-Künstlerin Michaelina Wautier
                                                   (um 1620 – nach 1682) war – unüblich für Frauen – in den
                                                  Bereichen der Historien-, Genre- und Portraitmalerei so-
                                                  wie des Blumenstücks tätig und fertigte Bilder mit religiösen
                                                  Themen. Obgleich zu Lebzeiten sehr erfolgreich, ging das
                                                  Wissen um sie und ihre Werke im 18. Jahrhundert weitge-
                                                  hend  verloren  und  wird  nun
                                                  systematisch erforscht. Im
                                                  Seminar werden Leben und
                                                  Gemälde Wautiers vorge-
                                                  stellt und im Kontext ihrer
                                                  zeitgenössischen Künstler-
                                                  kollegen analysiert.
        Seemacht Österreich?                      Zum Seminar wird eine
                                                  Wienfahrt zur Ausstellung
        Die k. u. k. Kriegsmarine                 „Michaelina Wautier“ im
                                                  Kunsthistorischen Museum
        Die  österreichische Marine               angeboten. Siehe Seite 36.
        oder genauer gesagt die k. k.
        (ab 1867 die k. u. k.) Kriegs-              Anmeldung:   bis Donnerstag, 18. September    R112
        marine  geht  in  ihren  Anfän-               Beginn:   Dienstag, 23. September
        gen auf das Ende des 18.                        Zeit:   Di, 17.15–18.45 Uhr
        Jahrhunderts zurück – damals                   Dauer:   4 Abende
        war ihre Aufgabe noch auf                        Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
        den Schutz der Küsten beschränkt. Der Sieger der Seeschlacht      Kosten:   € 46,–   Einzelkarten: 4 x € 17,–
        von  Lissa  1866,  Konteradmiral  Wilhelm  von  Tegetthoff,  ist   Leitung:  Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg,
        durch seine Denkmäler in Wien am Praterstern und in Graz am   Kunsthistorikerin
        Tegetthoffplatz noch immer in der öffentlichen Wahrnehmung
        präsent. Weniger bekannt sind die Forschungs- und Weltreisen
        der Marine, die wichtige Erkenntnisse auf vielerlei Gebieten
        erbrachten.
        Triest, Pola/Pula, Fiume/Rijeka, Spalato/Split und Cattaro/
        Kotor sind als touristische Ziele von den Zeitgenossen
        geschätzt; kaum denkt man dabei an ihre ehemalige Funktion
        als  wichtigste  Seehäfen  der  Monarchie,  die  stark  befestigt
        waren.  Nicht zu vergessen ist  die wichtige Rolle der öster-
        reichischen Handelsmarine, die regelmäßige Liniendienste im
        ganzen Mittelmeer und nach Amerika unterhielt. Am Beginn
        des Ersten Weltkrieges 1914 galt die k. u. k. Kriegsmarine als
        sechstgrößte Flotte der Welt!

          Anmeldung:   bis Montag, 17. November    R111
           Beginn:   Donnerstag, 20. November
              Zeit:   Do, 17.15–18.45 Uhr
            Dauer:   4 Abende
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
            Kosten:   € 46,–   Einzelkarten: 4 x € 17,–
            Leitung:   Dr. Peter Cordes, Historiker

        Beachten Sie bitte auch unsere Vortragsreihe zur öster-
        reichischen Polarforschung auf der Seite 14.

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28