Page 24 - Programm 01_26_low
P. 24

SEMINARE



    Die Frührenaissance                       Die frühe christliche Kunst
    Benozzo Gozzoli, Paolo Ucello, Domenico   Teil 2
    Veneziano, Andrea del Castagno            Aus der Kunst der Spätantike erwachsend, bescherte uns das
    Im  Zentrum  der  fünf  Abende  steht  das  Schaffen  der  Maler   Kunstschaffen der frühen Christen eine Fülle großartiger Schöp-
    Benozzo Gozzoli (um 1420–1497), Paolo Ucello (1397–1475),   fungen aller Kunstgattungen  – sei es Architektur, Mosaik-
    Domenico Veneziano (um 1410 – um 1461) und Andrea del   kunst, Sarkophagplastik oder Buchkunst. Exemplarisch heraus-
    Castagno (um 1418–1457). Sie schufen religiöse Werke, aber   gegriffene Werke sollen uns das reiche Kunstschaffen dieser
    auch Schlachtenbilder und insbesondere Portraits, die zu-   frühen Zeit näherbringen.
    nehmend an Bedeutung gewannen. Sie geben Zeugnis von der
    gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung im 15. Jahr-     Anmeldung:   bis Donnerstag, 06. November    R115
    hundert.                                      Beginn:   Montag, 10. November
                                                    Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
      Anmeldung:   bis Donnerstag, 16. Oktober    R113     Dauer:   2 Abende
       Beginn:   Dienstag, 21. Oktober               Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
          Zeit:   Di, 17.15–18.45 Uhr             Kosten:   € 34,–    Nichtmitglieder: € 39,–
        Dauer:   5 Abende                                 Keine Einzelkarten
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II      Leitung:  MMag. Dr. Elisabeth Brenner,
        Kosten:   € 54,–   Einzelkarten: 5 x € 17,–       Kunsthistorikerin
        Leitung:  Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg,
               Kunsthistorikerin
                                              Architektur der Renaissance
    Norbertine von Bresslern-Roth             Als erste architek-
                                                      Großtat
                                              tonische
    Die österreichische                       der  Renaissance-
    Malerin,  Druck-                          architektur gilt der
    grafikerin und Illus-                     Bau  der  Florenti-
    tratorin Norbertine                       ner Domkuppel, die
    von Bresslern-Roth                        Filippo Brunelleschi
    (1891–1978)  be-                          (1377–1446)  ge-
    gann schon früh                           lang.  Beginnend
    mit  ihrer  künst-                        mit  Brunelleschis
    lerischen  Aus-                           Meisterwerk begeg-
    bildung. Prägend war für sie der Besuch der Tiermal-   nen wir in diesem
    schule  in  Dachau  bei  München;  wesentliche Impulse   Seminar den großen
    verdankt  ihr  Schaffen  der Ausbildung  bei  Ferdinand   Architekten  der
    Schmutzer. Bresslern-Roth verwendete den Linolschnitt   Renaissance  und
    für zahlreiche ihrer farbenfrohen und dynamischen Tier-   ihren  vielfältigen
    darstellungen. Die Motive dazu fand sie auf ihren Reisen und in   innovativen Bauwerken, die durch Jahrhunderte hindurch die
    Tierparks. Im Seminar werden Leben und Werk der berühmten   Architektur des Abendlandes prägten.
    Tiermalerin präsentiert.
                                                Anmeldung:   bis Donnerstag, 20. November    R116
      Anmeldung:   bis Donnerstag, 20. November    R114     Beginn:   Montag, 24. November
       Beginn:   Dienstag, 25. November             Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
          Zeit:   Di, 17.15–18.45 Uhr              Dauer:   2 Abende
        Dauer:   3 Abende                            Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II      Kosten:   € 34,–    Nichtmitglieder: € 39,–
        Kosten:   € 40,–   Einzelkarten: 3 x € 17,–        Keine Einzelkarten
        Leitung:  Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg,    Leitung:  MMag. Dr. Elisabeth Brenner,
               Kunsthistorikerin                          Kunsthistorikerin


    22                         Aktuelle Informationen auf www.urania.at
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29